Am 13. Dezember 2024 fand im Zuglokal Cappuccino die Offiziersversammlung des 2. Zuges statt. Das Hauptthema des Abends war die Neuwahl des Stellvertretenden Zugführers, da Dieter Ostermann, nach 20 Jahren engagierter und vorbildlicher Tätigkeit in dieser Position, nicht mehr zur Wahl antrat.
In seiner Abschiedsrede bedankte sich Dieter Ostermann für das Vertrauen, das ihm über zwei Jahrzehnte hinweg entgegengebracht wurde, und blickte auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Zeit zurück. Die anwesenden Offiziere würdigten seine Verdienste mit Standing Ovations. Die Wertschätzung und Anerkennung für seine langjährige, unermüdliche Arbeit waren spürbar und wurden in bewegten Worten des Zugführers Christoph Baumann ausgedrückt.
Als Nachfolger wurde Christian Schüler vorgeschlagen. Die Wahl verlief einstimmig, was ein klares Zeichen für das Vertrauen der Offiziere in seine Fähigkeiten ist. Christian Schüler übernimmt damit das Amt des Stellvertretenden Zugführers des 2. Zuges für die nächsten fünf Jahre.
Die Versammlung endete in einer freundlichen und kameradschaftlichen Atmosphäre, geprägt von Dankbarkeit gegenüber Dieter Ostermann und Zuversicht für die kommenden Jahre unter der Mitführung von Christian Schüler.
Bild von l.n.r.: Zugführer Christoph Baumann, neuer stellv. Zugführer Christian Schüler, Dieter Ostermann, Geschäftsführer Michael Ahrens
Seine Majestät König Matthias mit Königin Susanne und das gesamte Throngefolge laden ein zum diesjährigen Schützenball am 30.11.2024 im Centralhof Breher und freuen sich auf euren Besuch!
Am Freitag, dem 18.10.2024, fand unsere Generalversammlung im Vereinslokal Centralhof Breher statt. Es war eine erfolgreiche und gut besuchte Versammlung (147 Personen), bei der wichtige Entscheidungen für das kommende Jahr getroffen wurden.
Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten und den Berichten aus dem Vorstand wurden einige wegweisende Beschlüsse gefasst. Besonders hervorzuheben sind die Neuwahlen des Vorstands. Wir freuen uns, Mark Hummel und unsere amtierende Majestät und bestehendes Vorstandsmitglied Matthias Hölzen als neue Vorstandsmitglieder begrüßen zu dürfen!
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Abstimmung über eine Beitragsanpassung, die mit großer Mehrheit beschlossen wurde.
Wir danken allen Mitgliedern für ihre Teilnahme und freuen uns auf ein erfolgreiches neues Jahr im Verein!
Fast einstimmig haben die Offiziere des Löninger Schützenvereins Carlo Graepel (Mitte) zu ihrem neuen Oberst gewählt. Erster Adjutant für die zweite fünfjährige Amtszeit bleibt Florian Dettmar (links). Das neue, junge Team vervollständigt als Adjutant Moritz Willen (rechts). Er ist damit Nachfolger von André Karnbrock, der auf eine zweite Amtszeit verzichtet hatte. Der bisherige Amtsinhaber Hartmut Ruthmann hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet. In einer Laudatio würdigte Präsident Franz-Josef Hölzen auf dem Treffen die Arbeit von Ruthmann. Er hob dabei besonders seinen organisatorischen Beitrag bei der erfolgreichen Gastgeberrolle des Löninger Traditionsvereins zum Jubiläum des 425-jährigen Bestehens 2022 hervor.
ws Mit der Idealpunktzahl von 100 Ringen sicherte sich Felix Carl aus dem dritten Zug zum ersten Mal die Meisterschaft des Löninger Schützenvereins. Mit 2 Ringen weniger gewann der Routinier und langjähriges Mitglied der Schießabteilung des Vereins, Herbert Deeken (dritter Zug), den Vizemeistertitel vor Werner Rosemeyer, Clemens Döbbeler und dem früheren Vereinsmeister, Franz-Josef Kühne (alle drei 97). Michael Drescher erreichte ebenso wie Nachwuchsschützin Gina Ocken 96 Ringe und damit den 6. beziehungsweise 7. Platz. Den prestigeträchtigen Titel der treffsichersten Unterabteilung in den Wertung der jeweils besten zehn Aktiven holte sich der erste Zug. Die Schützinnen und Schützen um Zugführer Werner Rosemeyer erreichten 921 Ringe. Mit nur sechs Treffern Abstand belegte der zweite Zug den 2. Platz vor dem 3. (892) Ringe und dem 4. Die Plakette für die Unterabteilung, die ihre Frauen, Männer, Jugendlichen und Kinder am stärksten zur Teilnahme motivieren konnte, bleibt wie seit Jahren fest in der Hand des zweiten Zugs, vor dem ersten und dem dritten. Mit den Ergebnissen zeigte sich Martin Eck als Cheforganisator und Leiter der Schießsportabteilung des Vereins insgesamt zufrieden. Rein sportlich ließen sich die Leistungen sehen. Nicht ganz zufrieden war er hingegen mit dem Interesse sowohl der Vereinsmitglieder als auch der Löninger, die zur Teilnahme eingeladen waren. Ursache sei vor allem das gute Wetter gewesen, das in der Wahl zwischen Garten und Wettbewerb und Klönschnack in der Schützenhalle zugunsten der heimischen Freizeitnutzung ausgefallen sei. Treffsicherste Frau des Wettbewerbs, der aus fünf Schüssen mit dem Luftgewehr (10 Meter) und fünf mit dem Kleinkaliber auf die 50-Meter-Scheibe bestand, war Gina Ocken vor Wiebke Kramer und Diana Graepel. Die beiden Nachwuchswertungen der Jugendlichen und Kinder waren eine klare Angelegenheit der Familie Rosemeyer. Bei den Älteren siegte Laurens Rosemeyer mit 5 Ringen Vorsprung vor Jason Herzog, Lina Tellmann und Jannes Baumann. Das Schießen der Kinder entschied Vitus Rosemeyer klar für sich. Beim Glücksschießen, das durch die beste höchste Kommazahl entschieden wurde, hatte schließlich Martin Eck das Glück auf seiner Seite.